zurück zur Hauptseite

Infektiöse Agalaktie Galtkrankheit

 

Für die Galtkrankheit sind die Krankheitserreger Mykoplasmen verantwortlich, bei der Euter (Mastitis), Augen (Konjunktivitis) oder Gelenke (Arthritis) befallen werden.

 

Kraheitsanzeichen

Bei laktierenden Tieren tritt meist ein deutlicher Milchrückgang infolge von Mastitis ein. Dabei kann das Drüsengewebe ganz oder teilweise schrumpfen. Die Euterlymphknoten sind oft vergrößert.

Arthritiden kommen vor, wobei vor allem Knie und Sprunggelenk betroffen sind.

Augenveränderungen wie gerötete und geschwollene Bindehäute,  milchig aussehende Augen  

 

Übertragung

Die Inkubationszeit: betragt 6 bis 24 Tage oder länger. Diese Krankheit verläuft meist chronisch.

Ausscheidung der Erreger mit der Milch, Lochialsekret und Augensekret. Die Übertragung geschieht hauptsächlich beim Melken.

Eine Ansteckung durch direkten Kontakt ist möglich.

Klinisch symptomlose Tiere welche den Erreger ausscheiden stellen die größte Gefahr für die Einschleppung in gesunde Bestände dar.

 

Diagnose

Verdacht bei Milchrückgang infolge von Mastitiden bei mehreren Tieren und bei Arthritis sowie Konjunktivitis.

Erregernachweis in der Milch oder bei chronisch infizierten Tieren durch serologischen Antikörpernachweis in Blut oder Milch

 

Bekämpfung

Die Sanierung erfolgt genau gleich wie beim CAE Virus

Es existieren Vakzinen, diese seien jedoch schlecht wirksam. Immunprophylaxe sind in der Schweiz nicht zugelassen.

 

nach oben

zurück zur Hauptseite

 

Forschungsstation für Ziegen und Zwergziegen

Administration: administration@ziegen-zwergziegen.ch

© Copyright: alle Daten und Bilder auf diesen Seiten sind urheberrechtlich geschützt.

© 2003 by Marianne Brunner, Pro Litteris CH-Zürich

http://www.ziegen-zwergziegen.ch/